-
Kein Widerrufsrecht bei geschäftlichem Onlinekauf
vom 05.02.2015Nur wer erkennbar als Verbraucher Waren im Internet bestellt, hat ein Widerrufs- und Rückgaberecht. Wer hingegen geschäftliche Adressdaten beim Online-Kauf angibt, kann sich nicht auf das Widerrufsrecht berufen. Dies geht aus einem Urteil des Amtsgerichts München (Az.: 222 C ... -
1. Regionaler Weihnachtsmarkt in Strausberg im STIC
vom 16.12.2014Liebe Existenzgründer, Unternehmer, Coaches, Berater & Partner, wir möchten Siehiermit zu unserem 1. Regionalen Weihnachtsmarkt am 19.12.2014 auf dem STIC Gelände (vor der Kantine/STICKER) einladen, um mit Ihnen gemeinsam ein ereignisvolles Jahr ausklingen zu ... -
Gründercoaching Deutschland nochmals bis 30. April 2015 verlängert
vom 03.11.2014Gründercoaching-Deutschland noch einmal bis 30. April 2015 verlängert ! ! ! Wie die KFW-Bank mitteilte, hat Sie die Förderung für junge Unternehmen bis zu 5 Jahren nach der Existenzgründung noch einmal bis 30. April 2015 verlänger. Dabei haben junge ... -
KfW verbessert Finanzierungsangebot für Gründer und junge Unternehmen
vom 22.10.2014Pressemitteilung vom 22.10.2014 / KfW Förderung für junge Unternehmen bis zum 5. Jahr möglich Darlehenshöhe auf 25 Mio. EUR deutlich erhöht Ab 01.12.2014 verbessert die KfW ihr Kreditprodukt ERP-Gründerkredit - ... -
Fünf Mythen rund um Gesellschaftsrecht
vom 29.09.2014Fünf Mythen rund um Gesellschaftsrecht In der Gründer-Welt spielt das Thema Gesellschaftsrecht eine große Rolle. Für alle Gründer beginnt die Beschäftigung damit nicht erst, wenn mit Investoren über Gesellschaftsanteile, Beteiligungen und Exits verhandelt ... -
Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unzulässig
vom 03.09.2014Die ausdrückliche Werbung mit gesetzlich vorgegebenen Selbstverständlichkeiten - wie die zweiwöchige Rücktrittsmöglichkeit im Online-Handel - ist unzulässig. Dies hat der Bundesgerichtshof in einem jetzt veröffentlichten Urteil entschieden (Az.: I ZR 185/12). ... -
Termine im Oderbruch Gründerzentrum für September 2014
vom 03.09.2014 -
Neue Regeln für die Kennzeichnung von Lebensmitteln
vom 20.08.2014Am 13. Dezember 2014 tritt die europäische Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) bzw. EU-Verordnung 1169/2011 in Kraft. Die LMIV beinhaltet Verbesserungen bei der Lesbarkeit der Lebensmittel-Kennzeichnung und der Kennzeichnung von Imitaten und Allergenen. Sie gilt in großen Teilen ... -
EU-Förderung für innovative kleine Unternehmen gestartet
vom 05.08.2014Das KMU-Instrument ist mit 3 Mrd. Euro ausgestattet und ein zentrales Element des EU-Forschungs- und innovationsprogramms Horizont 2020. Es soll innovative kleine Unternehmen dabei unterstützen, ihre Ideen vom Labor auf den Markt zu bringen. Elf deutsche Unternehmen wurden in der ersten ... -
Kreative sozial besser absichern
vom 15.07.2014Fotografen, Schmuckgestalter, Texter, Musiker oder Grafiker – sie leben von ihren kreativen Leistungen und bereichern damit die Gesellschaft. Sie sind auf die Mitwirkung von sogenannten Verwertern - beispielsweise Verlagen, Galerien oder Theatern - angewiesen, damit ihre Werke für ...